Ahrtalradweg von blankenheim bis linz wie viel km
Tourtipp Streckentour ländlich Eifel. Streckentour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet. Auf der rund 90 Kilometer langen Tour gibt es eine Vielfalt an schönen Landschaften kombiniert mit viel Kultur zu sehen. Die Tour ist hauptsächlich um Bad Münstereifel herum schwieriger zu fahren, da es auf den ersten Kilometer immer wieder Anstiege gibt. Ab Hoverrath geht es zuerst bergab und dann immer eben an Flüssen Sahr, Ahr und Rhein entlang. Die Tour beginnt in Bad Münstereifel, wo man von Euskirchen aus gut mit dem Zug hinfahren kann. Die Sahr mündet in die Ahr, wo der Streckenverlauf immer entlang in Richtung Rhein verläuft. Der Radweg an der Ahr ist gut fahrbar und ausgeschildert. Unterwegs gibt es stets Möglichkeiten zur Einkehr oder zum Übernachtungen für jeden Geldbeutel - zum Teil werden in der Wegbeschreibung Campingplätze und Restaurant erwähnt. Am Bonner Münster kann man innehalten und die Erlebnisse der Strecke Revue passieren lassen. Es bietet sich an, die Tour in Kreuzberg an der Ahr zu beginnen. Hierhin kann man von Düsseldorf, Bonn oder Koblenz mit Umstieg in Remagen mit der Ahrtalbahn hinkommen.
Ahrtalradweg von Blankenheim bis Linz: Gesamtlänge
Bei der oberen Ahrtalbahn und entlang von Urft und Kyll sind die Hochwasserschäden massiv. Der Bahnverkehr auf dem Teilstück Walporzheim - Remagen wurde im Dezember wieder aufgenommen, wird aber für den Streckenausbau inklusive Elektrifizierung gerade am Wochenende immer wieder mal ausgesetzt Schienenersatzverkehr ohne Radmitnahme. Für die Eifelstrecke Bahnhof Blankenheim-Wald siehe Kyll-Radweg. Geodaten: Nach den Hochwasserschäden vom Juli derzeit kein Zugverkehr. Mehr dazu beim Kyll-Radweg. Vom Gleis des Bahnhofs muss man die Räder durch eine Unterführung ohne Schieberillen tragen. An schönen Wochenenden herrscht viel Ausflugsverkehr! Alternativer Startbahnhof ohne Unterführung wäre Schmidtheim 3 km von Blankenheim Wald entfernt. Die Bahn am südlich gelegenen Bahnübergang queren, durch den Ort und auf Wirtschaftswegen parallel zur B51 fahren. Die B51 unterqueren um nach Blankenheimerdorf zu gelangen und dann weiter wie oben. Unterhalb des Ortes beginnt der Ahrtalradweg, der vorwiegend auf der Trasse der Ahrtalbahn verläuft.
Wie weit ist der Radweg von Blankenheim nach Linz? | Der Ahrradweg führt von Blankenheim-Wald über die Ahrquelle in Blankenheim bis zur Ahrmündung in den Rhein bei Kripp Nähe Remagen. Auf Grund des katastrophalen Hochwassers vom |
Kilometerzählung: Ahrtalradweg Blankenheim-Linz | Tourtipp Streckentour ländlich Eifel. Streckentour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet. |
Wie weit ist der Radweg von Blankenheim nach Linz?
Das Ahrtal ist nach der Ahr, einem linken Nebenfluss des Rheins, benannt. Es beginnt mit der Ahrquelle in Blankenheim Nordrhein-Westfalen im Kreis Euskirchen. An seinem südlichsten Punkt wird der Kreis Ahrweiler, und damit Rheinland-Pfalz, erreicht. Ab der Verbandsgemeinde Altenahr beginnt der Abschnitt, der im touristischen Sinne als Ahrtal verstanden wird. Er ist von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert, die der Fluss bei seinem rund Meter tiefen Einschneiden in das Ahrgebirge geschaffen hat. Das Ahrtal zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Natur, durch den Weinanbau, durch seine nachvollziehbare Geschichte und seiner Kulturpflege aus. Der Ahr-Radweg ist ein Radwanderweg, der von der Ahr-Quelle in Blankenheim Eifel entlang der Ahr bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Remagen-Kripp führt. Auf einigen Abschnitten wird die zurückgebaute Trasse der Ahrtalbahn genutzt. Die Route startet mitten in der Eifel und führt zunächst durch eine Tallandschaft mit weiten Flussschlingen. Ab dem Örtchen Schuld wird das Ahrtal enger und umschlingt den Ort in einer Schleife.
Kilometerzählung: Ahrtalradweg Blankenheim-Linz
Von hier schauen Sie auf das von einer Ahrschleife umschlungene Zentrum hinab, das nach wie vor deutliche Spuren der Zerstörung durch die Flutkatastrophe aufweist. Obwohl durch das Hochwasser im Juli viele Radwege zerstört wurden, können Sie wieder den ganzen Ahrtal-Radweg befahren. Neue, teils sehr gut ausgebaute Routen wurden geschaffen, auf denen Sie von Schuld wunderbar weiterradeln. Achten sollten Sie auf die Beschilderung "Ersatzroute". Es geht durch Wiesen und Wälder, immer die Ahr im Blick. Echter Lost-Place-Charme erwartet Sie kurz vor Ahrbrück, wo Sie im Wald das langgezogene alte Bahnhofsgebäude erkennen, zu dem noch überwucherte Schienen leiten. Weiter geht es Richtung Altenburg und Altenahr. Dörfer, in denen die Wucht der Flutzerstörung noch beklemmend deutlich wahrzunehmen ist. Machen Sie Rast im einst so lebhaften Altenahr. Doch sämtliche Radwege sind im Wiederaufbau. Besuchen Sie eine der, teils noch provisorisch errichteten, Ausschankstellen und lassen Sie sich den besonderen Ahr-Wein schmecken. Ebenfalls einige Umleitungen, neue Routen und Behelfsbrücken erwarten Sie auf der letzten Etappe, wenn es den Ahrtal-Radweg bis zum Rhein geht.