Ab wann sollte man katzen impfen
Mit der Allianz Katzenkrankenversicherung. Mit der Zeit geht dieser Schutz aber zurück. Die erste Impfung sollte in der Mit einer weiteren Impfung im Jährliche Auffrischungsimpfungen kosten ungefähr 40 bis 50 Euro. Die Allianz Katzenkrankenversicherung übernimmt mit der Vorsorgeleistung auch die Kosten für eine Impfung. Nach dem empfohlenen Impfintervall lässt der Impfschutz üblicherweise nach. Ist der Schutz noch vorhanden, kann die Impfung auf die nächste jährliche Titerkontrolle verschoben werden. Wichtig : Bei Reisen ins Ausland ist zu beachten, dass es dort strengere Vorgaben gelten können und Sie Ihr Tier bereits früher nachimpfen müssen. Ebenso kann es zu abgeschwächten Symptomen der jeweiligen Krankheit kommen. Zu ihr kann es bereits wenige Minuten oder auch erst Stunden nach der Impfung kommen. Diabetes sollten der Tierärztin oder dem Tierarzt vor einer Impfung mitgeteilt werden, um das weitere Vorgehen abklären zu können. Wollen Sie innerhalb der EU mit Ihrer Katze oder Ihrem Kater verreisen, ist der EU-Heimtierausweis notwendig.
Ab wann sollte man Katzen impfen?
Impfungen vornehmen dürfen grundsätzlich nur Tierärzte. Entsprechend sind auch nur sie befugt Einträge im Impfpass vorzunehmen. Bei jeder Impfung werden Ihrer Katze Erreger injiziert, die allerdings keine Erkrankung auslösen. Daraufhin bildet der Körper der Katze sogenannte Antikörper. Diese verhindern, dass Ihre Katze sich mit Krankheitsauslösern infiziert. Ab der achten Lebenswoche können Sie Ihre Kitten impfen lassen. Dann ist eine Grundimmunisierung mit den gängigsten Impfungen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen empfehlenswert. So sind Ihre Kätzchen vor diesen lebensbedrohlichen Krankheiten geschützt. Solange die Kitten gesäugt werden, sind sie durch Antikörper der Mutter geschützt. Da dieser Schutz die Wirksamkeit einer Impfung negativ beeinflusst, muss eine zweite Impfung mit zwölf Wochen, beziehungsweise vier Wochen nach der ersten Impfung, erfolgen. Das weitere Impfschema richtet sich nach den verwendeten Impfstoffen. Reine Wohnungskatzen haben keinen Kontakt zu unbekannten Artgenossen, so dass sie sich seltener mit Krankheitserregern infizieren.
Die richtige Impfzeit für Ihre Katze | Impfungen schützen Ihre Katze vor lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten. Damit Ihre geliebten Stubentiger gesund und Ihnen lange erhalten bleiben, sollten Sie Ihre Katzen impfen lassen. |
Katzenimpfungen: Wann ist der beste Zeitpunkt? | Mit der Allianz Katzenkrankenversicherung. Mit der Zeit geht dieser Schutz aber zurück. |
Die richtige Impfzeit für Ihre Katze
Impfungen sind sowohl für Deine als auch für andere Katzen wichtig. Indem Du Deine Katze impfen lässt, reduzierst Du das Risiko für die Verbreitung häufig auftretender Krankheiten wie Katzenseuche oder Katzenschnupfen, auch Katzengrippe genannt. Die Katzenseuche ist eine häufige und sehr ernst zu nehmende Magen-Darm-Erkrankung, die durch ein Parvovirus verursacht wird. Diese Krankheit ist besonders ansteckend und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, weshalb es wichtig ist, Deine Katze dagegen impfen zu lassen. Das Virus wird oftmals durch Kontakt mit dem Kot infizierter Katzen übertragen und kommt deshalb sehr häufig vor. Katzenschnupfen ähnelt einer menschlichen Erkältung und kann unter anderem Husten, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen verursachen und zu Wunden im Maul sowie Atembeschwerden führen. Diese Krankheit tritt noch häufiger als die Katzenseuche auf und wird oftmals durch Herpes- oder Caliciviren verursacht. Auch dies ist eine ansteckende Erkrankung, gegen die Deine Katze geimpft werden sollte. Die Krankheitsverbreitung erfolgt zumeist über Nase, Augen und Speichel.
Katzenimpfungen: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Ist sie ein Freigänger mit häufigem Kontakt zu anderen Tieren oder eine reine Wohnungskatze? Gegen folgende Infektionskrankheiten werden derzeit Impfungen durchgeführt: Katzenschnupfen Katzenseuche Leukose Tollwut. Katzenschnupfen RC Impfungen sind etwa ab der 8. Lebenswoche der Katze möglich. Eine Nachimpfung erfolgt Wochen später. Nach dieser Grundimmunisierung wird eine jährliche Wiederholungsimpfung empfohlen. Wird eine erwachsene Katze erstmalig geimpft oder liegt die letzte Impfung über ein Jahr zurück, sollte eine Grundimmunisierung wie bei Welpen vorgenommen werden. Bei der Bezeichnung Katzenschnupfen handelt es sich eigentlich um einen Sammelbegriff für eine durch verschieden Erreger hervorgerufene Atemwegserkrankung. Katzenseuche P Wie auch beim Katzenschnupfen kann ein Tier erstmals ab der 8. Lebenswoche geimpft werden. Die Wiederholungsimpfung erfolgt nach Wochen. Eine jährliche Auffrischungsimpfung wird empfohlen. Die Katzenseuche oder feline Panleukopenie ist eine hochansteckende Viruserkrankung.